Physiotherapie
Die Behandlungsmöglichkeiten in der Physiotherapie sind vielfältig und richten sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild des Patienten. Ziel der Physiotherapie ist die Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Es gilt Schmerzen zu lindern und die Bewegung – zum Beispiel nach einem Unfall oder einer Operation – zu fördern. Dazu arbeitet in der Sportklinik Hellersen ein Team aus Physiotherapeuten, Masseuren und medizinischen Bademeistern zusammen. Die Basis einer jeden Behandlung ist daher in der Regel ein ausführlicher Befund.
Konservativer Bereich
Physiotherapeutische Maßnahmen helfen Schmerzen zu reduzieren sowie Gelenk- und Muskelfunktionen zu verbessern und zu erhalten. Degenerative Prozesse an Wirbelsäule und Gelenken werden verlangsamt.
Das therapeutische Angebot der Abteilung Physiotherapie umfasst verschiedene Therapietechniken sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich.
Behandlungsinhalte der Einzeltherapien sind je nach individuellem Befund:
- Verbesserung der Beweglichkeit
- Verbesserung der Kraft
- Verbesserung der Koordination und Propriozeption
- Verbesserung der Reaktion (z.B. Sturzprophylaxe)
- Verbesserung funktioneller Bewegungsabläufe (alltags- bzw. sportartspezifisch)
Stationäre Physiotherapie im konservativen Bereich
Als stationärer Patient im konservativen Bereich bekommen Sie die für Sie erforderlichen Therapien durch Ihren behandelnden Arzt in der Behandlungskarte verordnet.
Krankengymnastische Techniken
- Brügger Therapie
- Craniosacrale Therapie
- Cyriax
- Funktionelle Bewegungslehre
- Kinesio-Taping
- Manuelle Therapie
- Mulligan-Konzept (Mobilisation with Movement)
- McKenzie
- Myofazciale Releasetechniken
- Nervenmobilisation
- PNF
- Propriozeptives und koordinatives Training
- Sportphysiotherapie (DOSB)
- Stretching nach verschiedenen Methoden
- Triggerpunkt-Therapie nach Travell und Simons
Ergänzende Therapien:
- Tiefenwärmetherapie mit dem Scanlab
- Eisstäbchenmassage
- Heiße Rolle
- Schlingentischtherapie
- TENS
Physikalische Therapie
- Klassische Massage
- Akupunkt Meridian Massage
- Manuelle Lymphdrainage
- Bindegewebsmassage
- Fußreflexzonentherapie
- Manipulationsmassage nach Terrier
- Aquatherapie: Diagnose orientierte Gruppenbehandlungen im Bewegungsbad (Größe: 10m x 6m; Temperatur: 33,5°C; Patienten-Lifter Wassertiefe 1,15m bis 1,25m)
Ergänzende Therapien:
- Wärmepackungen / Infrarot-Bestrahlung
- Heiße Rolle
- Hydrojet
- Elektrotherapie mit sämtlichen gebräuchlichen Stromformen inkl. I/T-Kurven-Diagnostik und Therapie
- Magnetfeldtherapie
- Ultraschall
Operativer Bereich
Therapie nach der Operation (für stationäre Patienten)
Nachhaltige Behandlungserfolge sind das Ergebnis einer fachgerechten Betreuung direkt nach der Operation.
Wir informieren, therapieren und kontrollieren in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten. Eine umfassende Beratung und Anleitung auch zur Nutzung und Optimierung der natürlichen Heilungsvorgänge des Körpers runden das Handlungsspektrum der Physiotherapie ab.
Die Therapie wird individuell an die durchgeführte Operation und den operierten Patienten angepasst
Wir begleiten Sie vom Tag nach der Operation bis zur Entlassung. Sie erhalten von uns standardisierte Nachbehandlungsprogramme, die von uns individuell an Ihren Leistungsstand anpasst werden.
Wir trainieren mit Ihnen:
- das Aufstehen und Gehen
- das Treppensteigen
- die Verbesserung der Beweglichkeit
- die Verbesserung der Kraft
- die Verbesserung der Koordination
Zusätzliche Angebote:
- Schlingentischtherapie
- Gruppentherapie
- Lymphdrainage und Lymphtapes
- Ergometrie
- Medizinische Trainingstherapie
Nach der Entlassung können Sie auch gerne als ambulanter Patient mit Ihrer Heilmittelverordnung (Rezept) oder auch als Selbstzahler (Premiumleistung) zu uns kommen.
Ambulanter Bereich
Ambulante Physiotherapie
- bei Störungen und Schmerzen am Bewegungsapparat
- nach Gelenkoperationen
- nach der Rehabilitation
- nach dem stationären Aufenthalt
Nachhaltige Behandlungserfolge sind das Ergebnis einer fachgerechten physiotherapeutischen Betreuung. Sie haben eine Heilmittelverordnung (Rezept) oder möchten unser Fachwissen als Selbstzahler (Premiumleistung) nutzen? Rufen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie!
Medizinisches Aufbautraining
Beim medizinischen Gerätetraining, auch Krankengymnastik am Gerät (KGG auf dem Rezept genannt), wird ein diagnosespezifisches Muskelaufbautraining durchgeführt. Der Patient führt das Training mit Betreuung speziell ausgebildeter Therapeuten an medizinischen Trainingsgeräten durch. Nach einer Einweisung (in der Regel 2x 30 Min.), erfolgt das Training in kleinen Gruppen. In unserem großzügigen Trainingsbereich, finden Sie sowohl Ausdauergeräte, wie Ergometer, Laufband und Crosstrainer, als auch eine Vielzahl an Sequenztrainingsgeräten.
Das medizinische Gerätetraining verbessert:
- die Kraft
- die Kraftausdauer
- die Rumpfstabilität
- die konditionellen Fähigkeiten
- die Reaktionsfähigkeit
- die Koordination
- die funktionellen und sportartspezifischen Bewegungsabläufe
Besonders zu empfehlen ist dieses Training bei Patienten mit Arthrosen, Osteoporose, Muskelschwächen sowie nach Operationen der Extremitäten und des Rumpfes.
Kontakt & Terminvereinbarung ambulante Physiotherapie

Kontakt Physiotherapie
Sprechzeiten
Tel. 02351 945-2360
therapiezentrum@hellersen.de
Zu allen anderen Zeiten wird Ihnen in unserer Zentralen Notfallambulanz Tel. 02351 945-0 geholfen.