Skoliosespezialist der Sportklinik Hellersen betont die Bedeutung einer frühen
 Diagnose
Etwa drei bis fünf Prozent der Bevölkerung leiden an Skoliose. Um das Bewusstsein für Skoliose und
 verwandte Wirbelsäulenerkrankungen zu fördern, findet jedes Jahr am 26. Juni weltweit der
 Internationale Skoliose-Aufklärungstag statt. Dr. Oliver Meier, Chefarzt der Speziellen
 Wirbelsäulenchirurgie im Deutschen Wirbelsäulen- und Skoliosezentrum an der Sportklinik Hellersen,
 nutzt diesen Tag, um auf die Bedeutung der frühen Diagnose und Behandlung der Erkrankung des
 Bewegungsapparats hinzuweisen.
„Skoliose ist eine Erkrankung, bei der sich die Wirbelsäule seitlich verkrümmt und dreht, was zu einer
 dreidimensionalen Deformität führt. Diese Veränderungen können erhebliche Auswirkungen auf die
 Lebensqualität haben, insbesondere wenn sie unbehandelt bleiben“, erklärt Dr. Oliver Meier das
 Krankheitsbild. Eine frühzeitige Diagnose ist deshalb entscheidend, um präventive Maßnahmen zu
 ergreifen und potenzielle Wirbelsäulenoperationen zu vermeiden. „Skoliose kann, wenn rechtzeitig
 erkannt und behandelt, häufig ohne chirurgischen Eingriff korrigiert werden. Das unterstreicht die
 Bedeutung von Aufklärung und regelmäßigen Untersuchungen, insbesondere bei Kindern und
 Jugendlichen“, fügt der Chefarzt hinzu und meint weiter: „Die U-Untersuchungen bieten heutzutage
 eine gründliche Untersuchung der Kinder, sodass Skoliose frühzeitig erkannt wird.“
Während leichte Verformungen der Wirbelsäule nur bei genauer Betrachtung oder im Rahmen einer
 Untersuchung erkennbar sind, zeigen sich bei schweren Verformungen deutliche äußere Anzeichen.
 Häufig hängt eine Schulter tiefer als die andere, das Becken steht schief, das Schulterblatt ragt hervor
 und in ausgeprägten Fällen bildet sich ein Rippenbuckel. Dieser tritt auf der Seite auf, wo die
 Wirbelsäule rotiert, während im Lendenwirbelbereich oft eine Wölbung zu sehen ist.
  

 Im Deutschen Skoliose Netzwerk (DSN) erhalten betroffene Personen umfangreiche Unterstützung,
 da sie von Kontakten zu spezialisierten Kliniken und Chirurgen für die Behandlung von Skoliose
 profitieren. Hier ist auch das Deutsche Wirbelsäulen- und Skoliosezentrum an der Sportklinik
 Hellersen in Lüdenscheid gelistet.
Pressekontakt
Sarah Burghaus
 Leitung Marketing & Kommunikation, Pressesprecherin
 sarah.burghaus@hellersen.de
Marketing & Kommunikation
 marketing@hellersen.de